Französischer Baumarkt-Riese spart durch gebrauchte Software
Effizient zu wirtschaften und unnötige Ausgaben gekonnt zu umgehen, gehört zu den Zielen eines jeden Unternehmens.
Davon nicht ausgenommen ist ein international tätiger Baumarktkonzern, bei dem zuletzt Sparmaßnahmen umgesetzt werden sollten. Doch stellte sich im französischen Unternehmen die Frage, wie Kosten gesenkt werden können, ohne Qualitätsverluste bei der Arbeit zu erfahren. Die Antwort lautet: mit gebrauchter Software.
Krisen, wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg, wirtschaftliche Herausforderungen wie eine hohe Inflationsrate oder auch Investitionstreiber wie die Digitalisierung: Unternehmen haben vielerlei Gründe zu sparen. In diesen unsicheren Zeiten ergibt es mehr denn je Sinn, ein finanzielles Polster aufzubauen, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben. Es gilt, effizient Kosten zu senken, ohne dabei die Qualität der Arbeit einzuschränken. Eine gute Möglichkeit dazu bietet der Kauf und die Nutzung von gebrauchter Software – das hatten auch die Verantwortlichen der französischen Kette erkannt.
Sie wussten, dass der Handel und Gebrauch von Second-Hand-Software völlig legal sind, wie auch verschiedene Urteile des EuGH und BGH bestätigen. Begründet wurde dies mit dem Erschöpfungsgrundsatz. Dieser besagt, dass der Hersteller ab dem Moment, in dem er sein Produkt in den Verkehr bringt, seine Möglichkeiten erschöpft hat, auf weiteren Vertriebswege Einfluss zu nehmen. Bestimmte Bedingungen müssen jedoch erfüllt sein: Der Gebrauchtsoftwarehändler muss nachweisen können, dass die Lizenzen vom Vorbesitzer innerhalb der EU als Originallizenz und zeitlich unbeschränkt erworben wurden. Zudem muss er garantieren, dass der Vorbesitzer die Software nicht mehr nutzt. Seriöse Gebrauchtsoftwarehändler können diese Anforderungen erfüllen und die Herkunft und Rechtssicherheit der Lizenzen garantieren.
Keinerlei Nachteile durch den Kauf von gebrauchter Software
Software gebraucht einzukaufen, hat gleich mehrere Vorteile: Da es sich bei gebrauchter Software nicht um ein psychisches Produkt handelt, kommt es auch nicht zu Gebrauchsspuren. Zusätzlich müssen Nutzer auch keine Einschränkungen bei der Nutzung fürchten. Denn gerade bei Standardanwendungen wie Microsoft Office kommen mit den neuen Versionen meist keine entscheidenden Funktionserweiterungen zur Unterstützung bei der täglichen Arbeit hinzu. Zudem bietet Soft & Cloud die aktuellen Microsoft-Lösungen, wie beispielsweise Office 2021, bereits kurz nach Erscheinen gebraucht und damit um einiges günstiger als die Neuprodukte an. So muss nicht auf die aktuellen Microsoft-Produkte verzichten werden. Noch günstiger wird es, wenn auf ältere Microsoft-Versionen zurückgegriffen wird, wie das Beispiel aus der Praxis zeigt.
60% Ersparnis für französischen Baumarkt
Die umfangreichen Vorteile von gebrauchter Software hat auch eine französische Baumarktkette erkannt und für sich genutzt. Das Unternehmen mit Niederlassungen in 13 Ländern hat sich 2021 für eine Modernisierung seiner IT-Infrastruktur entschieden. Bis dato war hier noch das Office-Paket von 2013 in Benutzung. Nach intensiver Betreuung und Beratung durch Soft & Cloud entschied sich das Unternehmen, diese durch eine aktuellere Version zu ersetzen, genauso wie die sich im Einsatz befindlichen Windows Server und Windows Server Datacenter. Die Anschaffung von Neuprodukten in diesem Umfang hätte das Unternehmen etwa 4.370.000 Euro gekostet.
Soft & Cloud konnte die benötigten Lizenzen ohne Verzögerung und vor allem gebraucht anbieten. Der Baumarktkonzern konnte so seine Investitionskosten enorm minimieren. Ohne an der Qualität sparen zu müssen, konnte das Unternehmen für knapp 1.747.331 Euro seine IT aufwerten. Die Ersparnis betrug etwa 2.620.000 Euro, also rund 60 % vom Neupreis – Geld, dass nun für andere Investitionen genutzt werden kann.
Fazit
Großkonzerne mit mehreren tausend Mitarbeitern benötigen leistungsstarke und zuverlässige Software. Die Anschaffungskosten liegen dabei oft in Millionenhöhe. Gebrauchte Software stellt eine gute Alternative zur teuren Neuware dar und birgt großes Sparpotential, wie das Beispiel aus der Praxis zeigt. Um einfach und ohne Qualitätseinbuße zu sparen, greifen daher immer mehr Firmen auf die Nutzung von gebrauchter Software zurück. Seriöse Gebrauchtsoftwarehändler garantieren dabei die Legalität des Produkts.