Der Soft & Cloud Blog: Aktuelles Wissen für Ihre IT

Warum Cloud Repatriation an Bedeutung gewinnt
In politisch unsicheren Zeiten überdenken immer mehr Unternehmen ihre IT-Strategie. Die vollständige Migration in die Cloud, die vor wenigen Jahren noch als Zukunftstrend gefeiert wurde, erweist sich heute als kostspieliges Abhängigkeitsmodell. Die Rückverlagerung von Workloads aus der Public Cloud, auch Cloud Repatriation genannt, wird zum strategischen Instrument für mehr Kontrolle und Kosteneffizienz. Unser Geschäftsführer Philipp Mutschler erklärt, warum dieser Paradigmenwechsel stattfindet und welche Rolle dabei gebrauchte Software spielt.

On-Premise vs. Cloud: Die richtige Wahl für die Softwarenutzung in Ihrem Unternehmen
Der schnelle Wandel in der IT-Branche ist allgemein bekannt: Gestern noch galt On-Premise-Software als State-of-the-Art, heute gewinnen Cloud-Alternativen immer mehr an Beliebtheit. Dieser Wechsel stellt Unternehmen vor die Frage, welche Strategie sie wählen sollen: Das Hosting der Anwendungen On-Premise oder in der Cloud? Wir erklären Ihnen, welche Vorteile die jeweiligen Lösungen bieten und warum eine Kombination der beiden Ansätze für Sie eventuell sogar die beste Lösung sein kann.

Zurück zum eigenen Rechenzentrum: Wann sich Cloud Repatriation für Unternehmen lohnt
Das Speichern von Daten in Clouds ist längst omnipräsent – sowohl privat als auch beruflich. Doch während eine Einzelperson die Fotos aus dem vergangenen Familienurlaub in ihrer privaten Cloud hochlädt, haben Clouds für Unternehmen eine weitaus tiefere Bedeutung. Längst setzen eine Vielzahl an Unternehmen jeglicher Größenordnung auf cloudbasierte Lösungen, um unter anderem von der Flexibilität und Skalierbarkeit zu profitieren.

Was ist das Microsoft Enterprise Agreement?
Das Microsoft Enterprise Agreement, kurz EA, ist ein spezieller Volumenvertrag von Microsoft, der sich an große Unternehmen und Organisationen richtet. Das Enterprise Agreement (EA) bietet sich besonders für Unternehmen an, die eine große Anzahl an Lizenzen benötigen und dabei von reduzierten Preisen sowie flexiblen Lizenzbedingungen profitieren möchten.

Microsoft 365 ohne Abo kaufen - Wir zeigen wie's geht
Microsoft Office ist seit Jahrzehnten der Standard für Büroanwendungen und wird von Millionen Nutzerinnen und Nutzern tagtäglich genutzt. Im Zeitalter der Cloud-Lösungen und Abonnementmodelle bietet auch Microsoft ein Office-Abo-Modell namens Microsoft 365 an. Doch was ist der Unterschied zwischen einer Dauerlizenz und dem Abo-Modell? Und kann man Microsoft 365 auch ohne Abo erwerben?

Was ist On-Premise?
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der IT stehen Unternehmen immer wieder vor folgender Frage: On-Premise oder Cloud Computing? Doch was genau verbirgt sich hinter „On-Premise“ und wie unterscheidet es sich vom Cloud Computing? Wir klären auf.

Worauf sollte beim Kauf von gebrauchter Software geachtet werden?
Die Digitalwirtschaft boomt: Die IT-Budgets steigen seit Jahren permanent an und der prozentuale Anteil der Ausgaben für Betrieb und Wartung der IT bleibt hoch. So investieren Unternehmen deutlich mehr Geld in die Modernisierung ihrer Systeme. Eine kosteneffiziente Möglichkeit, die IT-Infrastruktur zu optimieren besteht in dem Kauf von gebrauchter Software. Aber ist es so einfach wie es klingt? Trotz der klar geregelten Rechtslage sind viele Unternehmen immer noch skeptisch, wenn es um den Erwerb und Verkauf von gebrauchter Software geht.

Microsoft Teams wird eigenständig: Neue Flexibilität für Kundinnen und Kunden
Die Microsoft-Welt hat sich verändert: Microsoft Teams ist seit Oktober 2023 nicht länger automatisch ein Teil der Office-365-Suite. Damit reagiert Microsoft auf die kartellrechtliche Überprüfung, die die Europäische Kommission im Juli 2023 einleitete. Ursprung der Überprüfung war die Beschwerde des Mitbewerbers Slack. Die Abspaltung von Teams ermöglicht Kunden nun flexibler zwischen ihren Software-Anforderungen zu wählen.

Der Wandel der Softwarenutzung: Cloud Computing und gebrauchte Lizenzen
Die IT-Branche ist für Ihren schnellen Wandel bekannt - so hat auch die digitale Transformation einen grundlegenden Einfluss auf die Nutzung von Software. Umso wichtiger ist es, nach kosteneffizienten Lösungen zu suchen, die die wachsenden Bedürfnissen an Software gerecht werden.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.

